Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hercules A

  • 1 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 2 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. athlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Au-
    ————
    gustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-,
    ————
    labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercules

  • 3 Hercules

    [ˈhɜ:kjəli:z, AM ˈhɜ:r-]
    n Herkules m a. fig
    * * *
    ['hɜːkjuliːz]
    n (lit, fig)
    Herkules m
    * * *
    Hercules [-liːz] Eigenn Antike: Herkules m (auch fig riesenstarker Mann):
    a labo(u)r of Hercules fig eine Herkulesarbeit
    * * *
    n.
    Herkules m.

    English-german dictionary > Hercules

  • 4 hércules

    'erkules
    m
    (fig: hombre de gran fuerza) Herkules m
    sustantivo masculino
    hércules
    hércules ['erkules]

    Diccionario Español-Alemán > hércules

  • 5 Hercules

    Av. Her

    Универсальный русско-немецкий словарь > Hercules

  • 6 Hercules

    [ʼhɜ:kjəli:z, Am ʼhɜ:r-] n
    Herkules m (a. fig)

    English-German students dictionary > Hercules

  • 7 Hercules Graphics Card

    (HGC) < edp> ■ Hercules-Karte f

    English-german technical dictionary > Hercules Graphics Card

  • 8 Hercules Геркулес

    Универсальный русско-немецкий словарь > Hercules Геркулес

  • 9 Геркулес

    m athletischer Mensch; Haferflocken f/pl.
    * * *
    геркуле́с m athletischer Mensch; Haferflocken f/pl.
    * * *
    геркуле́с
    <>
    м Herkules m
    си́льный как геркуле́с stark wie Herkules
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Геркулес

  • 10 геркулес

    m athletischer Mensch; Haferflocken f/pl.
    * * *
    геркуле́с m athletischer Mensch; Haferflocken f/pl.
    * * *
    геркуле́с
    <>
    м Herkules m
    си́льный как геркуле́с stark wie Herkules
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > геркулес

  • 11 Augeas

    Augēās u. Augīās, ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. Aen. 8, 300. Hygin. fab. 14: Erfinder des Düngens, Plin. 17, 50: non potest Hercules, qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7, 4 (5). – / Nbf. Augeus, eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus, a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

    lateinisch-deutsches > Augeas

  • 12 Augeas

    Augēās u. Augīās, ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. Aen. 8, 300. Hygin. fab. 14: Erfinder des Düngens, Plin. 17, 50: non potest Hercules, qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7, 4 (5). – Nbf. Augeus, eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus, a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Augeas

  • 13 labor

    (Amer.) see academic.ru/41300/labour">labour
    * * *
    La·bor
    [ˈleɪbəʳ, AM -ɚ]
    n POL
    1. AM see Labour
    2. AUS (Australian political party) Labour Party f (in Australien)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    Labourdie Labour Party

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    labor, besonders Br labour [ˈleıbə(r)]
    A s
    1. (schwere) Arbeit:
    a labor of love eine gern oder unentgeltlich getane Arbeit, ein Liebesdienst; hard labo(u)r, Herculean 1, Hercules
    2. Mühe f, Plage f, Anstrengung f:
    lost labor vergebliche Mühe
    3. WIRTSCH
    a) Arbeiter(klasse) pl(f), Arbeiterschaft f
    b) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl:
    labor and management Arbeitnehmer pl und Arbeitgeber pl;
    cheap labor billige Arbeitskräfte;
    shortage of labor Mangel m an Arbeitskräften; skilled 2, unskilled 2
    4. Labour (ohne art) POL die Labour Party (Großbritanniens etc)
    5. MED Wehen pl:
    be in labor in den Wehen liegen
    6. Schlingern n, Stampfen n (eines Schiffs)
    B v/i
    1. (schwer) arbeiten (at an dat), sich bemühen ( for sth um etwas), sich anstrengen oder abmühen ( to do zu tun)
    2. auch labor along sich mühsam fortbewegen oder fortschleppen, nur schwer vorankommen:
    labor through sich durch Schlamm etc, a. ein Buch etc kämpfen;
    labor up the hill sich den Berg hinaufquälen
    3. stampfen, schlingern (Schiff)
    a) zu leiden haben (unter dat), zu kämpfen haben (mit), kranken (an dat):
    labor under difficulties mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben
    b) befangen sein (in dat): delusion 2, misapprehension
    5. MED in den Wehen liegen
    C v/t
    1. ausführlich oder umständlich behandeln, bis ins Einzelne ausarbeiten oder ausführen, breitwalzen:
    labor a point auf einer Sache herumreiten umg
    2. obs oder poet den Boden bestellen, bebauen
    D adj
    1. Arbeits…:
    labor camp (conditions, court, etc);
    a) Arbeitskosten,
    b) Lohnkosten
    2. Arbeiter…:
    labor leader Arbeiterführer(in) ( D 3, D 4);
    labor movement Arbeiterbewegung f ( D 4);
    labor demand Nachfrage f nach Arbeitskräften
    3. Labour POL Labour…:
    labor leader führende Person in der Labour Party (Großbritanniens etc)( D 2, D 4)
    4. labor US Gewerkschafts…:
    labor leader Gewerkschaftsführer(in) ( D 2, D 3);
    labor movement Gewerkschaftsbewegung f ( D 2)
    * * *
    (Amer.) see labour
    * * *
    (US) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > labor

  • 14 labour

    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    be in labourin den Wehen liegen

    go into labour — die Wehen bekommen. See also academic.ru/38655/intensive">intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    (elaborate needlessly)

    there's no need to labour the pointdu brauchst dich nicht lange darüber zu verbreiten

    * * *
    ['leibə] 1. noun
    1) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) die Arbeit
    2) (workmen on a job: The firm is having difficulty hiring labour.) die Arbeiter (pl.)
    3) ((in a pregnant woman etc) the process of childbirth: She was in labour for several hours before the baby was born.) die Wehen (pl.)
    4) (used (with capital) as a name for the Socialist party in the United Kingdom.) die Labour Party
    2. verb
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) arbeiten
    2) (to move or work etc slowly or with difficulty: They laboured through the deep undergrowth in the jungle; the car engine labours a bit on steep hills.) sich (ab)mühen
    - laborious
    - laboriously
    - laboriousness
    - labourer
    - labour court
    - labour dispute
    - labour-saving
    * * *
    La·bour
    [ˈleɪbəʳ]
    I. n no pl POL Labour Party f
    to vote \Labour Labour wählen
    II. n modifier POL (Labour-)
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    → hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    labour, laboured, labourer etc besonders Br für labor, labored, laborer etc
    labor, besonders Br labour [ˈleıbə(r)]
    A s
    1. (schwere) Arbeit:
    a labor of love eine gern oder unentgeltlich getane Arbeit, ein Liebesdienst; hard labo(u)r, Herculean 1, Hercules
    2. Mühe f, Plage f, Anstrengung f:
    lost labor vergebliche Mühe
    3. WIRTSCH
    a) Arbeiter(klasse) pl(f), Arbeiterschaft f
    b) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl:
    labor and management Arbeitnehmer pl und Arbeitgeber pl;
    cheap labor billige Arbeitskräfte;
    shortage of labor Mangel m an Arbeitskräften; skilled 2, unskilled 2
    4. Labour (ohne art) POL die Labour Party (Großbritanniens etc)
    5. MED Wehen pl:
    be in labor in den Wehen liegen
    6. Schlingern n, Stampfen n (eines Schiffs)
    B v/i
    1. (schwer) arbeiten (at an dat), sich bemühen ( for sth um etwas), sich anstrengen oder abmühen ( to do zu tun)
    2. auch labor along sich mühsam fortbewegen oder fortschleppen, nur schwer vorankommen:
    labor through sich durch Schlamm etc, a. ein Buch etc kämpfen;
    labor up the hill sich den Berg hinaufquälen
    3. stampfen, schlingern (Schiff)
    a) zu leiden haben (unter dat), zu kämpfen haben (mit), kranken (an dat):
    labor under difficulties mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben
    b) befangen sein (in dat): delusion 2, misapprehension
    5. MED in den Wehen liegen
    C v/t
    1. ausführlich oder umständlich behandeln, bis ins Einzelne ausarbeiten oder ausführen, breitwalzen:
    labor a point auf einer Sache herumreiten umg
    2. obs oder poet den Boden bestellen, bebauen
    D adj
    1. Arbeits…:
    labor camp (conditions, court, etc);
    a) Arbeitskosten,
    b) Lohnkosten
    2. Arbeiter…:
    labor leader Arbeiterführer(in) ( D 3, D 4);
    labor movement Arbeiterbewegung f ( D 4);
    labor demand Nachfrage f nach Arbeitskräften
    3. Labour POL Labour…:
    labor leader führende Person in der Labour Party (Großbritanniens etc)( D 2, D 4)
    4. labor US Gewerkschafts…:
    labor leader Gewerkschaftsführer(in) ( D 2, D 3);
    labor movement Gewerkschaftsbewegung f ( D 2)
    * * *
    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    go into labour — die Wehen bekommen. See also intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    * * *
    (UK) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > labour

  • 15 Antium

    Antium, ī, n. (Ἄντιον, Ἄνθιον), uralte Stadt in Latium auf einer sich weit ins Meer erstreckenden felsigen Landspitze, j. Torre od. Porto d' Anzio, Lieblingsaufenthalt reicher Römer, dah. mit herrlichen Palästen u. Tempeln (wie dem der beiden Fortunae mit einem Orakel, des Äskulap, des Herkules u.a.) geschmückt, Mela 2, 4, 19 (2. § 71). Cic. ad Att. 2, 8, 2. Hor. carm. 1, 35, 1. Tac. ann. 14, 4. – Dav.: a) Antiānus, a, um, zu A. gehörig, antianisch, Hercules, zu Antium verehrt, Cic. fr. b. Non. 284, 1. – subst., Antiānum, ī, n., das antianische Gebiet, das Gebiet von Antium, in Antiano, Plin. 3, 81. – b) Antiās, ātis, zu od. aus Antium, antiatisch, plebs, Liv.: Fortunae, Inscr.: Q. Valerius Antias, s. Valerius. – Plur. subst., Antiātēs, ium, m., die Einw. von Ant., die Antiaten, Liv. – c) Antiātīnus, a, um, zu Antium, antiatinisch, Fortunae, Suet. Cal. 57, 3 (s. oben). – d) Antiēnsis, e, zu Antium, antiensisch, templum (Aesculapii), Val. Max. 1, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > Antium

  • 16 aurora

    aurōra, ae, f. ( für *ausōsa, v. indogerm. aus, leuchten, glänzen, altindisch usāh, Frühlicht, hom. ηώς, äol. αυώς, attisch εως, das Morgenrot, die Morgenröte, I) eig.: A) im allg.: nos usque ab aurora ad hoc quod diei est numquam concessavimus lavari etc., Plaut.: iamque rubescebat stellis aurora fugatis, Verg.: primā aurorā folia arborum melle roscida inveniuntur, Plin.: Hercules ad primam auroram somno excitus, Liv.: ut primum aurora lucem vocavit, Ps. Quint. decl.: exoriente aurorā diei, Amm. – B) person., Aurora, die Göttin der Morgenröte, griech. Ἠώς, Tochter des Hyperion, Gattin des Tithonus, Mutter des Memnon, lutea, Verg. Aen. 7, 26: pallida, Verg. georg. 1, 446: purpurea, Ov. met. 3, 184: roscida, Albin. consol. ad Liv. 281: vigil, Ov. met. 2, 112. – II) meton.: A) die Morgengegend, das Morgenland, der Orient, der Osten, Ov. met. 1, 61. Claud. Eutr. 1, 427 u.a. – B) die Völker des Orients, Claud. bell. Gild. 61 u.a.

    lateinisch-deutsches > aurora

  • 17 circumretio

    circum-rētio, īvī, ītum, īre (circum u. rete), rings umgarnen, -umstricken, Martem et Venerem Vulcani esse circumretitos arte, Arnob. 5, 41: Hercules pestiferi tegminis irretitus indagine, Arnob. 4, 35 R.: tenuis membrana illa perlucens, quā circumretitur alvus ac tegitur, Lact. de opif. dei 14, 2. – übtr., alqm, Lucr. 5, 1150: alqm fraude, Sidon. ep. 5, 13: te circumretitum frequentiā populi Romani esse video, Cic. Verr. 5, 150.

    lateinisch-deutsches > circumretio

  • 18 efficax

    efficāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (efficio), wirksam, a) v. Lebl. = Erfolg habend, erfolgreich, nachhaltig wirkend, drastisch, nachdrücklich, scientia (v. der Zauberei), Hor.: minus efficaces preces, Tac. dial.: haud quaquam tam efficaces preces, Liv.: efficacior etiamnum est curatio, Cels.: quo efficaciores essent preces, Curt.: efficacissimum pro candidato genus rogandi, Plin. pan. – m. ad u. Akk., potiones ad id efficaces, Cels.: quae maxime efficaces ad muliebre ingenium preces sunt, Liv.: imperator efficax ad invidiam faciendam, Treb. Poll.: efficacius ad recte vivendum, Plin. pan.: purpura efficacissima ad tingendum, Mela: res ad multitudinem imperitam efficacissima, Liv.: ludicrum certamen ad excitandam corporis animique virtutem efficacissimum, Vell. – m. adversus od. contra u. Akk., herba efficax adversus serpentium venena, Plin.: frutex efficacissimus contra sagittarum ictus, Plin. – m. Genet., venenum soporis efficax, Apul. – m. Dat., herba efficax oculorum fluctionibus (fluxionibus), Plin. -minimum efficax columbae sanguis et sibi ipsi et nobis, Cels. – m. in u. Akk., in utrumque efficacissimus (quartus dies), Cels. – m. in u. Abl., haec in veteribus (malis) admodum efficacia esse consuerunt, Cels.: in omni usu efficacius eius (mulieris lac), quae marem enixa sit, multoque efficacissimum eius, quae geminos mares, Plin.: in quibus (rebus) peragendis continuatio ipsa efficacissima esset, Liv. – m. folg. Infin., nardi parvus onyx... amara curarum eluere efficax, Hor. carm. 4, 12, 20. – efficacissimum est m. Infin., efficacissimum est hic quoque salem superponere, Cels. 4, 4; u. so Cels. 4, 22. Col. 2, 17, 3. – b) v. Pers.: Hercules, der tatenreiche, Hor. epod. 3, 17: nosti Marcellum, quam tardus et parum efficax (unpraktisch) sit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > efficax

  • 19 epitrapezios

    epitrapezios, on (επιτραπέζιος), am Tische befindlich, Hercules ep. (als Bild), Stat. silv. 4, 6 lemm.

    lateinisch-deutsches > epitrapezios

  • 20 Ercules

    Erculēs, s. Herculēs.

    lateinisch-deutsches > Ercules

См. также в других словарях:

  • Hércules — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Hércules (desambiguación). Hércules era el nombre en la mitología romana del héroe de la mitología griega Heracles, siendo una metátesis del nombre griego. Era hijo de Júpiter,… …   Wikipedia Español

  • Hércules CF — Hércules Alicante Pour les articles homonymes, voir Hercules. Hércules CF …   Wikipédia en Français

  • Hercules CF — Hércules CF Voller Name Hércules Club de Fútbol S.A.D. Gegründet 1922 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Hércules CF — Voller Name Hércules Club de Fútbol S.A.D. Gegründet 1922 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Hercules — Her cu*les, n. 1. (Gr. Myth.) A hero, fabled to have been the son of Jupiter and Alcmena, and celebrated for great strength, esp. for the accomplishment of his twelve great tasks or labors. [1913 Webster] 2. (Astron.) A constellation in the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hercŭles — (Herăkles), Sohn des Zeus u. der Alkmene; Nationalheros der Griechen. Zeus hatte die Nacht, wo er sich der Alkmene unter der Gestalt ihres abwesenden Gemahls Amphitryon, Königs von Tyrus, nahete, dreifach verlängert. Alkmene, zugleich von ihrem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hercules — m Latin form of the name of the Greek mythological hero Herakles, whose name means ‘glory of Hera’. He was the son of Zeus, king of the gods, by Alcmene, a mortal woman. In many versions of the legend, despite the meaning of the name, Hera, chief …   First names dictionary

  • Hercules — Hercules, CA U.S. city in California Population (2000): 19488 Housing Units (2000): 6546 Land area (2000): 6.478230 sq. miles (16.778537 sq. km) Water area (2000): 11.820971 sq. miles (30.616173 sq. km) Total area (2000): 18.299201 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hercules, CA — U.S. city in California Population (2000): 19488 Housing Units (2000): 6546 Land area (2000): 6.478230 sq. miles (16.778537 sq. km) Water area (2000): 11.820971 sq. miles (30.616173 sq. km) Total area (2000): 18.299201 sq. miles (47.394710 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • hércules — sustantivo masculino 1. ) Uso/registro: coloquial. (plural hércules Hombre muy grande y muy fuerte: El novio de Marta es un hércules …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Hercules — hero, son of Zeus and Alcmene, c.1200 (originally in reference to the Pillars of Hercules), also Ercules, from L. Hercles, from Gk. Herakles, lit. Glory of Hera; from HERA (Cf. Hera) (q.v.) + kleos glory, renown (see CLIO (Cf. Clio)). Used… …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»